previous post
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.
Albert Einstein
achtsames beobachten – empathisch sein – Perspektive wechseln – hinterfragen – vereinfachen – kombinieren
Querdenken ist die Fähigkeit, Muster zu verlassen und etwas Neues zu denken. Wir erweitern die Chancen auf der Suche nach neuen, ungewöhnlichen Lösungen, Innovationen, Kausalitäten und Zusammenhänge zu entdecken je größer unsere Beobachtungen, Empirik, Interessensgebiete und Erfahrungen, die wir im Laufe unseres Lebens sammeln, sind.
Entscheide lieber ungefähr richtig, als genau falsch.
Johann Wolfgang von Goethe
Weil wir es gewohnt sind fällt es uns schlichtweg einfacher, so zu denken und es entspricht dem Naturell des Menschen innerhalb von Systemen zu denken als außerhalb!
„Think outside the box“ ist auch mal aus Denkmustern auszubrechen.
Die direkte Übersetzung vom Denkkonzept „Think outside the box“ klingt ja herrlich freigeistig und kreativ und bedeutet etwa so viel wie „jetzt sei mal kreativ“ „denke quer“ oder „denke in neuen Mustern“.
Doch der gute Ratschlag für offenes, freies und ungezwungenes Denken gestaltet sich in der Realität häufig so, wie zu sagen, nicht an den berühmten rosaroten Elefanten zu denken.
Es wird nicht funktionieren, denn der Inhalt der „Box“ ist unsere Persönlichkeit- schlichtweg sind wir selbst: unsere gewohnten Denkmuster, unsere Werte, unsere Erfahrungen, unser Wissen, unsere Leidenschaften, unsere Mängel und Blockaden, unsere Vorurteile gegenüber Menschen und Sachverhalten, unser Selbstzweifel („Das kann ich nicht!“) und unsere Ängste , …
Wie haben es erfolgreiche und innovative Firmen wie Apple, Google, Tesla, Uber oder AirBnB geschafft?
Edison, Jobs, Musk: Es gibt einen Fortschritt entweder durch glückliche Zufälle, Mut zum Ausprobieren und jahrelanger intensiver Forschung, oder weil neue Ideen einfach funktionieren und sich durchsetzen.
Think outside the box“ und Fortschritt mit Impulsen durch Kreativität sind eng miteinander verbunden.
Um wirklich querzudenken, muss man sich zunächst einmal seiner derzeitigen Denkmuster bewusst werden, und verstehen, in welcher Box man sich gerade befindet, was das Prinzip einer Box und was der Inhalt ist. Wer Ideen generieren will, braucht ein erweitertes (neues – ganz anderes) Regelwerk.
Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.
John F. Kennedy
Reframing oder Umdeutung bedeutet das Einnehmen einer neuen Perspektive und somit auch einer neuen Bewertung oder Interpretation einer Situation, eines Verhaltens oder einer Person bzw. eine Blockade aufzulösen: Ein bisher als negativ wahrgenommenes Verhalten wird in einen anderen Rahmen gesetzt und erhält unter diesem Blickwinkel eine positive Bedeutung.
Um Aspekte einer Situation zu finden, die bisher völlig ausgeblendet waren, neu wahr zu nehmen, um festgefahrene Bilder zu lockern und neue Sichtweisen, neue Perspektiven und Bewertungen zu ermöglichen. In dem man sich selbst einen neuen Rahmen gibt, seinen bestehenden Rahmen ändert und erweitert in dem man kreativ denken kann.
Es geht also nicht darum, etwas anders zu machen vielmehr geht darum, seine Box zu erweitern und somit neue Rahmenbedingungen für das kreative Denken zu schaffen.
Vergleiche ziehen und mit dem befassen, was schon da ist! Was ist so gut an den Dingen aus der Vergangenheit, dass du es jetzt noch gern weiter nutzen wollen würdest?
Nicht nur im Sport auch im Beruf und Alltag gilt mentales Selbstmanagement als Erfolgsfaktor um die Herausforderungen des Lebens zu meistern. Meine Herzensangelegenheit ist ein personalisiertes System das auf Basis der Methoden des Mentaltrainings Menschen hilft, selbstbestimmt und mit Eigenkompetenz ihren Diabetes Typ2 rückgängig zu machen und rückgängig zu halten.